Das Wetter
Das Jahr 2024 unterstrich die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz. Die Zunahme extremer Wetterereignisse, ge...
Zusammenfassung. Das Wetter beeinflusste die Landwirtschaft naturgemäss stark. Die schwierigen Bedingungen in diesem Jahr führten zu erhöhten Kosten und einem gesteigerten Aufwand für Schutzmassnahmen in allen landwirtschaftlichen Bereichen.
Im Pflanzenbau zeigte sich ein gemischtes Bild. Die Obstproduktion litt unter nassen Bedingungen und Schädlingsdruck, dennoch wurden hohe Erntemengen bei Äpfeln und Birnen erzielt. Die Qualität der Früchte war insgesamt gut, obwohl bei Steinobst wie Kirschen Lagerprobleme auftraten.
Gemüseproduzenten kämpften mit schwer befahrbaren Feldern, einem erhöhten Krankheitsdruck und niedrigen Preisen. Bei Kartoffeln waren die konventionellen Erträge dank erhöhtem Pflanzenschutzeinsatz zufriedenstellend, während der biologische Anbau deutliche Rückgänge verzeichnete. Zuckerrüben zeigten in der Menge solide Ergebnisse, jedoch war der Zuckergehalt ungewöhnlich niedrig, was den Selbstversorgungsgrad deutlich senkte.
Der Getreideanbau erlebte eines seiner schwierigsten Jahre: Übermässige Niederschläge und Lichtmangel führten zur niedrigsten Brotweizenernte seit 25 Jahren. Auch Futtergetreide wie Gerste und Triticale sowie Ölsaaten wie Raps verzeichneten deutliche Rückgänge, was die Abhängigkeit von Importen erhöhte.
Der Holzsektor hatte mit gestiegenen Kosten, Wildverbiss und geringeren Exporten zu kämpfen, während Pilzproduzenten unter steigendem Importdruck und ungleichen Wettbewerbsbedingungen litten.
In der tierischen Produktion zeigte sich Stabilität in einigen Bereichen. Der Milchkuhbestand blieb konstant, und die Milchpreise stabilisierten sich nach vorherigen Rückgängen. Auf den Alpen führten nasse Bedingungen zu Klauenproblemen und Futterschäden, doch die Milchproduktion konnte trotz dieser Herausforderungen ein durchschnittliches Niveau halten.
Die Rindfleischproduktion legte leicht zu, während die Kalbfleischproduktion ebenso wie die Schaf- und Ziegenfleischproduktion zurückgingen. Geflügelfleisch zeigte hingegen ein deutliches Wachstum, sowohl bei der Produktion als auch bei den Importen. Der Schweizer Schweinemarkt hat sich nach zwei schwierigen Jahren mit Preisdruck und Überproduktion stabilisiert. Eine Reduktion der Schweinebestände um 5 Prozent und ein stabiler Konsum haben zu einer Normalisierung von Nachfrage und Preisen geführt.
Der Eiermarkt verzeichnete eine Rekordnachfrage, die durch steigende Importe, besonders im Biosegment, gedeckt werden musste. Der Honigsektor litt unter widrigen Wetterbedingungen, wobei die Erträge insbesondere beim Frühlingshonig unterdurchschnittlich ausfielen. Die ungewöhnlich starke Kristallisation des Sommerhonigs stellte die Imkerschaft vor zusätzliche Herausforderungen.
Das Jahr 2024 unterstrich die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz. Die Zunahme extremer Wetterereignisse, ge...
Das Jahr 2024 stellte die Schweizer Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen: Von nassen Feldern und Pilzbefall im...
Während der Milchmarkt von stabilen Preisen und einem konstanten Kuhbestand geprägt war, hatten Alpbetriebe mit den F...
Hier findest du den Jahresüberblick als reine Text-Version im PDF-Format.
Der Lauch kennt keine Saison – da er auch mit Frost keine Probleme hat, ist er ganzjährig frisch erhältlich.
Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerativ...
Lauch gehört zu den am meist verzehrten und damit zu den beliebtesten Gemüsesorten der Schweiz: Rechnet man Inlandpro...
18. Februar 2025, 9-12 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE
18. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE.
8. Mai, 13.30 bis 16.30 Uhr, Zelgli-Träff, Biezwil SO.
4. Februar 2025, 9 bis 12 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE
4. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE
8. Mai, 9 bis 12 Uhr, Zelgli-Träff, Biezwil SO
In diesem Dossier nehmen wir die Leserinnen und Leser mit auf Touren durch Bauernhöfe, Obstgärten, Gemüsefelder oder ...
Die Schweiz hat eine grosse biologische Vielfalt. Dennoch gilt ein Drittel der Arten und die Hälfte der Lebensräume i...
Lebensmittelverpackungen kommen allen Schweizerinnen und Schweizern täglich in die Hände. Doch wie wird dafür gesorgt...