
Landwirtschaft und Bildung: Von der Landwirtschaft fürs Leben lernen
Wissen, wie und was die Landwirtschaft produziert: Das schafft Vertrauen und Verbindung zwischen Stadt und Land. Beso...
Die Präsenz an der Swissdidac ist wichtig, um Lehrpersonen die Unterrichtsmaterialien und die ausserschulischen Lernangebote wie Schule auf dem Bauernhof (SchuB), Agriviva oder das Projekt Schulgarten, bei welchem Klassen Kartoffeln oder sogar Obstbäume anpflanzen, näher zu bringen. Mit dem Saatkugel-Workshop hat das Schulteam den interessierten Lehrerinnen und Lehrern gezeigt, wie sie das Thema Biodiversität auf spannende und einfache Weise im Klassenzimmer umsetzen können. Einige haben ihre Hände dreckig gemacht und selbst Saatkugeln hergestellt.
Von grosser Bedeutung war während den Messetagen die Netzwerkpflege im «Schulkuchen». So haben Daniela Carrera und Andreas Reichmuth unzählige Gespräche auf Deutsch, Französisch und Italienisch geführt, bestehende Kontakte zu Organisationen mit thematisch ähnlichen Angeboten vertieft und neue geknüpft. Sie haben vielfältige Kooperationsmöglichkeiten und -formen diskutiert – so, dass nach der Messe im Frühling nicht nur die Saatkugeln spriessen, sondern auch das LID-Schulnetzwerk weiterwächst und die Gespräche ihre Früchte tragen.
Agriscuola bringt den Unterricht zum Spriessen: Hier geht es zur Saatkugel-Anleitung.
Wissen, wie und was die Landwirtschaft produziert: Das schafft Vertrauen und Verbindung zwischen Stadt und Land. Beso...
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» existiert auf nationaler Ebene seit nahezu 40 Jahren. Insbesondere in städtisc...
Kühe und Kälber prägen die Schweizer Landwirtschaft sowohl als Nahrungsquelle und Arbeitstier. Heute sind sie zum Wer...
Die diesjährige LID-Delegiertenversammlung findet am 15. Mai 2025 auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Fahr Erlebnis AG.
Verbände und Organisationen feilen an ihren Auftritten und auch der LID ist am Kistenpacken für die BEA und die LUGA....