
Die tierische Produktion
Während der Milchmarkt von stabilen Preisen und einem konstanten Kuhbestand geprägt war, hatten Alpbetriebe mit den F...
Den Tieren in den Nischen der Schweizer Landwirtschaft widmet die aktualisierte Broschüre «Tiere auf dem Bauernhof» neben den traditionellen Bauernhoftieren ein besonderes Augenmerk. Selten sind sie, weil sie auf Grund angepasster Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit nicht mehr so verbreitet sind wie auch schon, oder, weil sie von weit her kommen und deshalb noch nicht so eine weite Verbreitung gefunden haben.
Sämtliche Broschüren aus der Serie der LID-Themenbroschüren können neben dem Einsatz im Schulbereich auch für Messen oder zum Auflegen im Hofladen kostenlos im Shop der Schweizer Bäuerinnen & Bauern bestellt werden.
Während der Milchmarkt von stabilen Preisen und einem konstanten Kuhbestand geprägt war, hatten Alpbetriebe mit den F...
Familie Streit Knuchel hat sich einem besonderen Handwerk verschrieben: der Seidenraupenzucht. Mit viel Engagement un...
2023 verzeichnete die Schweizer Milchwirtschaft eine etwas tiefere Jahresmilchmenge und erlebte dynamische Entwicklun...
Auch 2025 hat der LID seine Zusammenarbeit mit der UFA-Revue erneuert: In der diesjährigen Serie liegt der Fokus auf ...
Die diesjährige Tagung des Bauernverbands Appenzell Ausserrhoden und der Landfrauenvereinigung AR war gut besucht. Da...
Zum 99. Mal lud Berlin zur Grünen Woche. Was vor Jahren eine reine Landwirtschaftsmesse war, hat sich längst zu einem...