Bald mehr Schweizer Bio-Chicorée

Das PRE-Projekt Terrafood will die Wertschöpfung der Landwirtschaft im Kanton Thurgau vom Feld bis auf den Teller verbessern. Es fördert die Chicorée-, Kartoffel- und Zwiebelproduktion, sensibilisiert zum Thema Food Waste und bietet Unterstützung in der Vermarktung.
Zuletzt aktualisiert am 20. Februar 2025
von Jasmine Baumann
5 Minuten Lesedauer
2025 Chicoree Produktion Gamper1 Jba

Traditionell ist der Kanton Thurgau für den Obstanbau und die Milchproduktion bekannt. Jeder dritte Apfel und jede dritte Birne kommen von dort. Doch in den letzten Jahren ist auch der Gemüseanbau ein immer wichtigerer Zweig geworden. Die Thurgauer Landwirte bewirtschaften bereits 12 Prozent der Schweizer Gemüseanbaufläche. Ein neues Projekt will diesen Sektor fördern.

Der Startschuss für das PRE-Projekt Terrafood fiel am 20. Februar 2025 in Stettfurt im Kanton Thurgau bei der Gamper Bio Chicorée AG. Es umfasst acht Teilprojekte. Die Gesamtinvestitionen liegen bei 31.6 Millionen Franken. Der Bund und Kanton unterstützen das PRE-Projekt in den nächsten sechs Jahren mit 6.7 Millionen Franken.

Neubau Wurzelkühllager und Treiberei

Die Firma Gamper ist Teil des PRE-Projekts Terrafood. Vor zehn Jahren hat Gamper angefangen Bio-Chicorée zu produzieren. Nun ist der Produktionsstandort zu klein geworden. Doch die Marktnachfrage besteht, aktuell werden 50 Prozent des Bio-Chicorée-Bedarfs importiert. Daher möchte Gamper ein neues Bio-Chicorée-Wurzelkühllager und eine Treiberei bauen.

Ein weiteres Teilprojekt innerhalb des PRE-Projekts Terrafood ist die Vereinigung der Chicorée-Wurzelproduzenten – die Landwirte –, welche durch eine unabhängige Beratungsstelle ergänzt wird. Chicorée-Wurzeln sind ein Nischenprodukt, welchem schweizweit Bildung, Beratung und Forschung wenig Beachtung schenken. Ziel des Teilprojektes sind Wissenstransfer sicherstellen, bessere Wurzelqualität, Produktionskosten senken und gemeinschaftliche Lösungen für eine erfolgreiche Produktion mit weniger Pflanzenschutzmitteln.

Chicoree-Blätterzapfen Produktion im Dunkeln.

Wie funktioniert die Chicorée-Produktion?

Landwirte bauen auf ihren Feldern Chicorée-Wurzeln an, welche sie dann ernten und bei Chicorée-Produzenten wie Gamper abliefern. Die Wurzelen werden danach in speziellen Kühlhäusern bis zum Treiben gelagert. Danach werden die Wurzeln in Gitter gesteckt und aus den Wurzeln wachsen in der Treiberei im Dunkeln mit Wasser, kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur zugespitzte, gelblichweisse Blattzapfen.

Für den Verkauf in den Läden werden die Wurzeln abgeschnitten, die Zapfen gerüstet und verpackt. Die abgeschnittenen Wurzeln werden gewaschen und gehen anschliessend wieder auf Landwirtschaftsbetriebe als wertvolles Energiefutter für Milchkühe. Die Kühe lieben die Wurzeln aufgrund ihrer Bitterstoffe.

 

Weitere Informationen rund um den Chicorée-Anbau:

Wissen über Landwirtschaft an Schulen vermitteln

Jugendlichen ab Sekundar- oder Mittelschule Wissen zur Landwirtschaft, Produktion und den Umgang mit Lebensmitteln vermitteln – das will der Trägerverein mit dem Verband Thurgauer Landwirtschaft in einem Teilprojekt umsetzen. Dies, weil es aus ihrer Sicht über Landwirtschaft keine Angebote für Schülerinnen und Schüler im 3. Schulzyklus gebe.

Bio-Suisse Chicorée verpackt

IG Kartoffel- und Zwiebelproduzenten

Um den Austausch zu fördern unter den Thurgauer Kartoffel- und Zwiebelproduzenten wurde als weiteres Teilprojekt eine Interessensgemeinschaft gegründet. Mit Wintertagungen, Flurbegehungen und Feldversuchen in Zusammenarbeit mit dem Arenenberg, dem Kompetenzzentrum für die Landwirtschaft im Thurgau, und Verarbeitungspartnern (BINA) will die IG die Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Herausforderungen unterstützen.

Damit Konsumenten bis zur neuen Ernte lokale Kartoffeln kaufen können, braucht es qualitativ hochwertige Langzeitlager. Diese fehlen jedoch in der Region. Daher ist ein Neubau eines Kartoffellagers geplant für 1’200 Tonnen Kartoffeln. Dies bietet Lagermöglichkeiten für acht bis zwölf Landwirte. Vorteile davon wären kurze Transportwege vom Feld ins Lager, weniger Food Waste und erhöhte Verfügbarkeit von Schweizer Kartoffeln.

Was ist ein PRE?

Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE) sind ein Instrument des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Ein PRE fördert die Wertschöpfung in der Landwirtschaft und die regionale Zusammenarbeit. Die Fördergelder kommen aus der Strukturverbesserung. Dabei gibt es Co-Finanzierungen von Bund und Kanton. Weitere Infos vom BLW.

Mit Suppen Food Waste vermeiden

Was passiert mit Gemüse, das den Qualitätsanforderungen der Verarbeiter und Konsumenten nicht genügt? Der Verband Thurgauer Landfrauen will mit der Produktion von Suppen aus deklassiertem Gemüse Food Waste reduzieren und thematisieren.

Die Idee ist, diese Suppen für den Offenausschank oder den Verkauf im Detailhandel zu produzieren. Zudem wollen die Landfrauen an Veranstaltungen über das Thema Food Waste kommunizieren und Wissen vermitteln.

«Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ist die DNA der Landwirtschaft.»
Walter Schönholzer
Walter Schönholzer
Regierungsrat Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau

Onlineshop für Thurgauer Lebensmittel

Um den Absatz von Thurgauer «Food-Produkten» in der Region zu fördern soll in einem Teilprojekt eine digitale Plattform aufgebaut werden. Mit einem Onlineshop will eine GmbH, mit dem Verantwortlichen Marc Böhler, eine direkte Auslieferung an Kunden ermöglichen. Zwischen den Hofläden soll ein Produkteaustausch stattfinden, mit Übernahme von Transporten. Die digitale Plattform soll einen Community-Gedanken-Austausch zwischen Produzenten, Konsumenten und Verarbeitern bewirken.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

«Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ist die DNA der Landwirtschaft». Dies sagte Walter Schönholzer, Regierungsrat vom Kanton Thurgau an der Vereinbarungsunterzeichnung in Stettfurt. Die echte Arbeit in dem neu gestarteten PRE-Projekt müssten die Bäuerinnen und Bauern und die Branche leisten, jedoch habe die gesamte Region einen Nutzen daraus: Mehr Planungssicherheit für Landwirtschaft, Verwertung von deklassierten Lebensmitteln, Food-Waste-Reduktion sowie gesunde und regional produzierte Lebensmittel.

Das PRE-Projekt Terrafood ist das 48. PRE-Projekt auf nationaler Ebene und ein sehr grosses und wichtiges Projekt auch für den Bund, wie Bernard Belk Vizedirektor des Bundesamtes für Landwirtschaft betonte. Dieses Projekt gehe bereits in die Richtung der Vision Landwirtschaft 2050, in welcher das gesamte Ernährungssystem von der Produktion bis zum Konsum mit in die Agrarpolitik miteinbezogen werden soll.

PRE-Projekt Terrafood – das sind die Teilprojekte

  1. Thurgauer Landwirtschaft unterwegs – Schularbeit
  2. Vereinigung Chicorée-Wurzelproduzenten
  3. Neubau Bio-Chicorée-Wurzelkühllager
  4. Neubau Bio-Chicorée-Treiberei
  5. IG Kartoffel- und Zwiebelproduzenten
  6. Neubau Kartoffellager
  7. Digitale Plattform
  8. Suppen aus deklassiertem Gemüse
Walter Schönholzer, Simon Wolfer und Bernard Belk unterzeichnen das PRE-Projekt Terrafood
Thurgauer Regierungsrat Walter Schönholzer, PRE-Terrafood-Präsident Simon Wolfer und Bernard Belk vom BLW unterzeichneten die Vereinbarung zum PRE-Projekt Terrafood. (jba)