
Schweizer Mozzarella im Schatten des Imports
Die Preisgestaltung im Milchmarkt ist für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für Milchproduzentinnen und -produzent...
Bio-Produkte liegen seit längerem im Trend, die Pandemie hat ihnen noch einen zusätzlichen Schub verschafft. Weltweit ist zu beobachten, dass Bio-Produkte seit Pandemie-Beginn gefragter sind. Vermehrtes Kochen in der eigenen Küche und eine grösseres Bedürfnis nach Nachhaltigkeit sind zwei der Gründe dafür. Das bestätigt auch der FiBL-Biobarometer.
Gemäss der Repräsentativbefragung gaben 47 Prozent an, einen hohen Bio-Konsum zu haben. Nur zwei Jahre zuvor hatte dieser Wert noch bei 24 Prozent gelegen. Zu beobachten ist eine Verschiebung von mittlerem zu hohem Bio-Konsum. Die Anzahl der Personen, die einen mittleren Konsum angaben, sank um 17 Prozentpunkte auf 37 Prozent. Nur um 5 Prozentpunkte auf 17 Prozent zurück ging der Anteil der Befragten, die nur wenig Bio konsumieren. Als Kaufmotive führen artgerechte Tierhaltung, die Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen und eine umweltschonende Produktion die Rangliste an.
Es zeigt sich auch, dass Menschen mit hohem Einkommen angeben, häufiger Bio zu konsumieren. Das führt dann gleich zu einer wichtigen Barriere beim Kauf von Bio-Produkten: Dem Preis. Befragt nach den Gründen, wieso sie nicht mehr Bio konsumieren, liegt dieser an zweiter Stelle. Ganz oben steht die mangelnde Verfügbarkeit in Kantinen, Take-Aways und Restaurants. Tatsächlich ist der Bio-Anteil in der Gastronomie geringer als im Detailhandel, auch wenn es mittlerweile zertifizierten Bio-Knospe-Restaurants gibt. Für Bio scheint in diesem Bereich also noch Potenzial zu liegen.
Was die Umfrage auch zeigt: Ein grosser Anteil der Befragten weiss gar nicht, was wirklich Bio ist. So gehen 26 Prozent davon aus, dass Lebensmittel aus den Hofläden per se Bio seien. 24 Prozent gehen beim Wochenmarkt ebenfalls davon aus. Und auch bei der Vielzahl von Labels sind die Befragte nicht sattelfest. Zwar gehen 97 Prozent davon aus, dass die Bio-Suisse-Knospe ein Bio-Label ist. Aber es gehen auch 42 Prozent davon aus, dass IP-Suisse für Bio-Produkte steht. Und knapp ein Fünftel vermutet auch hinter dem Migros-Labels «Aus der Region, für die Region» ein Bio-Label.
Die Preisgestaltung im Milchmarkt ist für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für Milchproduzentinnen und -produzent...
Die Essgewohnheiten müssten sich ändern, um nachhaltiger zu sein. Darüber sind sich viele einige. Dennoch ändert sich...
Die Preise für Bioprodukte und Nicht-Bioprodukte im Schweizer Detailhandel entwickeln sich ähnlich, doch die Preisdif...