
Kompost: So wird aus Abfall Dünger
In der Schweiz kommen unzählige Grünabfälle zusammen. Pro Jahr werden mittels Kompostierung und Vergärung 2,7 Mio. To...
Wer denkt, dass Landwirtinnen und Landwirte sich nicht um den richtigen Umgang mit Wasser kümmern, und sich vorstellt, dass sie nur unter der sengenden Sonne und den steigenden Temperaturen leiden, hat sich getäuscht. Das zeigte sich Ende Januar in Bavois im Kanton Waadt, wo die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea eine Schulung zum Thema «Verbesserung des Wasserkreislaufs» veranstaltete.
Wahrscheinlich ist den wenigsten der Kreislauf des «grünen Wassers» ein Begriff. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da es sich um ein relativ neues Konzept handelt, selbst für die Fachleute, die sich damit befassen. Dennoch kann man sich das Konzept recht einfach vorstellen: Blaues Wasser ist das Wasser des grossen Wasserkreislaufs, der uns von Kindesbeinen an gelehrt wird und der durch Flüsse, Seen und Ozeane fliesst, bevor er durch den Regen wieder an uns zurückgegeben wird.
Grünes Wasser ist die im Boden enthaltene Feuchtigkeit, die von unseren Feldern und Wäldern durch Verdunstung freigesetzt wird. Dieser lokale Kreislauf betrifft mindestens 60 Prozent des Wassers, was eine Vorstellung davon vermittelt, wie viel lokaler Spielraum besteht, den Klimawandel zu bekämpfen.
Ausgehend von dieser von der Unesco bestätigten weltweiten Feststellung nahm der Geograf der Universität Bern, Hanspeter Liniger, an jenem Dienstag in Bavois den ganzen Tag über interessierte Landwirtinnen und Landwirte mit auf eine Demonstration.
Von allen lokalen Faktoren dieses Wasserkreislaufs sollten wir also auf die Verdunstung und den Abfluss einwirken, also auf die sogenannten Trockenverluste bei Hitzewellen oder geringen Niederschlägen.
Doch wie können wir die Bodenfeuchtigkeit besser erhalten und den Verlust organischer Substanz durch Erosion oder, schlimmer noch, Murgänge bei Gewittern verhindern? Denn Katastrophen werden nicht nur durch den Klimawandel verursacht, so Geograf Hanspeter Liniger.
Hanspeter Liniger war über die tödlichen Überschwemmungen in der spanischen Provinz Valencia Ende Oktober sehr betrübt. Er war einige Monate zuvor vor Ort gewesen und hatte die Gefahren für die nackten, von der Sonne verbrannten Böden, die bei starken Regenfällen kein Wasser mehr halten können, erkannt.
Seine Präsentation werden durch mehrere Messungen untermauert, die bestätigten, dass die Temperatur des blanken Bodens höher ist als die des Straßenasphalts. So entspricht an einem Sommernachmittag eine Lufttemperatur von 35 °C auf der Strassenoberfläche 50 °C, auf einem gepflügten Feld ohne Pflanzendecke jedoch fast 60 °C.
Der Boden trocknet aus, erzeugt keinen Morgentau mehr und die zu hohen Temperaturen führen zum Absterben von Mikroorganismen, deren Aufgabe es ist, die Porosität des Bodens und die Stabilität seiner Struktur zu gewährleisten. Schluss mit der Resilienz, hallo Abschwemmung und Erosion!
Für Agridea erklärte die Bodenkundlerin Nathalie Dakhel Robert den rund 30 anwesenden Landwirtinnen und Landwirten, welche kartografischen Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen. Diese werden vom Bund und den Kantonen online zur Verfügung gestellt, um die Wasserzirkulation und die Erosionsrisiken auf ihren Parzellen besser einschätzen zu können.
Jedes Mal geht es darum, die Zwischenfrüchte im Sommer optimal zu nutzen, Raps oder Klee, und zwar möglichst, wie ein Redner humorvoll bemerkte, «hinten auf der Dreschmaschine», um keine Zeit zu verlieren. «Um die Böden zu stabilisieren und die Temperaturunterschiede zu begrenzen, gibt es nichts Besseres», ergänzt Nathalie Dakhel Robert.
«Und übrigens gelten die Überlegungen, die wir hier entwickeln, auch ausserhalb des landwirtschaftlichen Umfelds», erklärt sie und ergänzt: «Was bringt es Privatpersonen, ihren Rasen kurz zu mähen? Abgesehen davon, dass der Rasen im Hochsommer noch schneller verbrennt und morgens keinen Tau mehr hat?»
Thierry Salzmann, Bürgermeister von Bavois, der selbst Landwirt ist, zählte zunächst die Probleme auf, denen er seit seiner Umstellung auf Pflanzendecken begegnet ist: Der Umgang mit Schädlingen wie Wühlmäusen und Schnecken oder mit Krankheiten wie Pilzen, wobei er bisweilen sogar auf Glyphosat zurückgreifen musste.
Er stimmte aber auch weitgehend mit Hanspeter Liniger überein: «Die Bodenbearbeitung zu reduzieren und den Dialog mit Naturwissenschaftlern, Biologen, Bodenkundlern und Ornithologen zu suchen, bedeutet, dass wir unseren Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten, und zwar im Interesse aller und indem wir aufhören, Bio- und konventionelle Landwirte gegeneinander auszuspielen – wir müssen nur die Hälfte unserer Faszination für Maschinen zugunsten der Kenntnis des Bodens einsetzen.»
Agridea organisiert jährlich rund 100 Kurse mit etwa 2’500 Teilnehmern. Normalerweise richten sie sich vor allem an Personen, die in der landwirtschaftlichen Beratung und in den Verwaltungen tätig sind, aber dieses Mal hat sich eine private Stiftung, die Leopold-Bachmann-Stiftung für nachhaltige Entwicklung, dafür entschieden, die Initiative finanziell zu unterstützen, die über zwei Jahre direkt bei den Landwirtinnen und Landwirten durchgeführt wird.
Kürzlich hat sich Agridea mit der HAFL, der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen im Kanton Bern, zusammengetan, um ein nationales Forum «für ein nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» zu gründen. Alle Kenntnisse zum Thema sind auf der Website agripedia.ch zusammengefasst. Danielle Albiker, Mitinitiatorin des Forums und Verantwortliche für den Bereich Wasser bei Agridea, war eine der Referentinnen an der Schulung in Bavois.
Diese wird mit einem zweiten Tag Ende März in Moudon im Kanton Waadt fortgesetzt. Dann geht es um das Thema regenerative Hydrologie, oder, wie man Wasser auf einem Betrieb kultivieren kann. Eine ähnliche Schulung wird in der Deutschschweiz organisiert. Als Resultat gemeinsamer Anliegen von Experten, Lehrern und der neuen Generation von Landwirtinnen und Landwirten ist eine Dynamik in Gang gekommen.
Allerdings herrschte Einigkeit darüber, dass es bei bestimmten Anbaufrüchten wie der Kartoffel, derzeit Probleme gibt: Sie braucht lockere Böden, die tief gepflügt und in Dämmen angelegt werden müssen. So können die Felder den starken Regenfällen nicht standhalten und können bei Begrünung von Drahtwürmern befallen werden, die sich in die Knollen bohren.
«Die Kartoffel ist in der Tat noch ein Grenzfall», räumte Hanspeter Liniger ein, «aber betrachten wir die Dinge globaler: Zur Begrenzung der Temperaturen, zum Schutz vor Überschwemmungen und für die Gesundheit des Bodens ist die vorhandene Menge an organischer Substanz nur eine Nebensache, denn es ist ihre Fähigkeit, dank Mikroorganismen Feuchtigkeit zu speichern, die den Unterschied ausmacht und wesentlich zum Mikroklima beitragen kann.»
In der Schweiz kommen unzählige Grünabfälle zusammen. Pro Jahr werden mittels Kompostierung und Vergärung 2,7 Mio. To...
Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerativ...
Das Berner Pflanzenschutzprojekt zeigt deutliche Verbesserungen der Gewässerqualität durch Massnahmen wie die Sanieru...