Belgischer Birnenspezialist setzt auf Klimaneutralität
Mark Nickmans führt im belgischen Halen einen Birnenbetrieb, der auf eine klimaneutrale Produktion abzielt. Zusätzlic...
Die Toggenburger Schafenbirne ist eine Birnensorte, die einst in den Obstgärten des unteren Toggenburgs blühte und heute als kulinarische Kostbarkeit wiederentdeckt wird.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden Bemühungen unternommen, um die reiche Vielfalt der Birnen- und Apfelsorten auf wenige «wertvolle» Arten zu reduzieren, wie Fructus berichtet. Doch Bauernfamilien hielten unbeirrt an ihren Lieblingssorten fest, darunter auch an der Toggenburger Schafenbirne. Diese althergebrachte Sorte erfreut sich unter anderem aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Regelmässigkeit bei der Ernte grosser Beliebtheit. Der Name soll von einer Familie Schafs herrühren. Bekannt ist die Birne nicht nur im Toggenburg, sondern auch im Appenzell und dem Vorarlberg.
Ihre auffällige Erscheinung mit grüngelber Grundfarbe und streifiger roter Deckfarbe macht sie bereits auf den ersten Blick zu einem Blickfang. Doch nicht nur das Äussere überzeugt, auch ihr süsser, aromatischer Geschmack und das saftige, mittelfeste Fruchtfleisch machen sie laut Fructus zu einer Delikatesse.
Die Vereinigung Fructus wählt jährliche eine alte Sorte zur Obstsorte des Jahres. Damit stellt Fructus die Sorte ins Rampenlicht und sorgt dafür, dass fast vergessene Sorten wieder ins Bewusstsein rücken und somit bewahrt werden.
2024: Toggenburger Schafenbirne
2023: Löhrpflaume
2022: Niederhelfenschwiler Beeriapfel
2021: Usterapfel
2020: Schweizer Bratbirne
2019: Lüina (Kastanie)
2018: Hauszwetschge
2017: Quitte
2016: Schauenburger (Kirsche)
2015: Wehntaler Hagapfel
2014 Alant (Apfel)
2013: Prune de Chézard (Zwetschge)
2012: Rote Gublernuss
2011: Schweizerhose (Birne)
2010: Schöne von Einigen (Kirsche)
2009: Sept en Gueule (Birne)
2008: Schneiderapfel
Die wahre Vielseitigkeit der Schafenbirne zeigt sich in ihrer Verarbeitung: Sie eignet sich bestens zum Sterilisieren, Dörren oder zum Brennen von Schnaps. Besonders bekannt ist sie im Toggenburg jedoch für ihre Rolle in traditionellen Gerichten wie dem Schlorzifladen, einem flachen, cremig-süßen Kuchen, der mit einer Füllung aus gedörrten Schafenbirnen zubereitet wird.
Dörrbirnen spielten lange Zeit eine wichtige Rolle als Energiespender und Quelle von Vitaminen. Viele regionale Spezialitäten greifen diese Tradition auch heute auf, etwa die beliebten Birnweggen.
Die Toggenburger Schafenbirne zeigt sich im Anbau widerstandsfähig gegen Krankheiten und ebenso gegen Spätfröste, die im Frühjahr öfters zu Problemen bei Obstbäumen führen. Sie eignet sich deshalb insbesondere auch für den Obstbau in höheren Lagen wie dem Toggenburg.
Mark Nickmans führt im belgischen Halen einen Birnenbetrieb, der auf eine klimaneutrale Produktion abzielt. Zusätzlic...
Von der Schweizer Birne können wir fast das ganze Jahr über profitieren. Die Hälfte unserer Birnen werden aber nicht ...