Pilze in der Schweizer Ernährung: Gesunde Vielfalt im Trend
Pilze sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich und könnten in Zukunft vermehrt dazu beitragen, die vie...
David Szalatnay, Leiter des Bereichs Spezialkulturen am Kompetenzzentrum Strickhof des Kantons Zürich, betont, dass Nischen im Obstanbau eher kleine Flächen umfassen. Es sei allerdings schwierig, den genauen Anteil an Nischenobst zu bestimmen, da die Grenze zwischen Nischen- und anderen Obstsorten nicht klar definiert sei. Schätzungsweise bewege sich das Nischenobst im sehr niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Trotzdem haben diese speziellen und seltenen Obstarten und Obstsorten im Schweizer Obstanbau ihren Platz. Die Bedeutung hält sich allerdings in Grenzen: «Es ist eine Entwicklung, die nicht mit dem Handel zusammenhängt, sondern vor allem mit der Direktvermarktung und mit der Individualität der einzelnen Betriebsentwicklungen», erklärt Ernst Lüthi, Leiter des Fachzentrums Direktvermarktung beim Schweizer Obstverband. So lasse sich mit Nischenobst in der Regel nur wenig Geld verdienen, betont er. Dennoch können einzelne Betriebe von einer Nische profitieren und diese gezielt fördern.
In einer Welt, in der die Menschen ständig nach neuen Geschmackserlebnissen suchen, führt uns die diesjährige LID-Sommerserie ins Reich der Nischenfrüchte und auf eine faszinierende Reise durch die unentdeckte Welt des ungewöhnlichen Obstes. Wir tauchen ein in eine verlockende Welt voller Farben, Aromen und Überraschungen, die jenseits der gewohnten Obstregale liegt.
Jede Episode widmet sich einer spezifischen Nischenfrucht oder Beere, von der viele Menschen noch nie gehört haben oder die nicht so leicht in den Ladenregalen zu finden ist. Unsere Reise führt uns zu speziellen Obstanlagen und zu passionierten Produzentinnen und Produzenten, die diese aussergewöhnlichen Köstlichkeiten hervorbringen.
Bei den Obstarten wird vor allem mit Nischen experimentiert, die unter spezifischen Sortennamen verkauft werden, wie beispielsweise bestimmte Apfel- oder Birnensorten. Darüber hinaus gibt es in begrenztem Umfang auch Möglichkeiten für den Anbau spezieller Obstarten wie der PawPaw, auch Indianderbanane genannt, Pfirsiche oder Nektarinen, Mandeln oder Tafeltrauben, die eben insbesondere im Bereich der Direktvermarktung ihren Absatz finden. Jedoch spielen solche Nischen im Gesamtumsatz auf den meisten Betrieben laut David Szalatnay eine vernachlässigbare Rolle.
Gerade der Anbau von Nüssen stelle in der Schweiz aber auch eine Herausforderung dar, sagt Ernst Lüthi. In der Vergangenheit wurde das Pflanzen von Nussbäumen durch das Direktzahlungssystem begünstigt, nun sind diese Bäume herangewachsen und die Erträge steigen. Allerdings fehlt es an Verarbeitungsanlagen und ausreichend Abnehmern. Die Schweizer Nüsse konkurrieren zudem mit ausländischer Ware, die für den Detailhandel preislich attraktiver ist. Trotz des Potentials eines grösseren Ausbaus in der Schweiz wäre ein nachhaltiger Erfolg in grösserem Stile daher fraglich – als Nische kann die Nuss für den einzelnen Betrieb aber durchaus von Erfolg gekrönt sein.
In Bezug auf die zukünftige Entwicklung von Nischenobst im Schweizer Obstanbau glaubt David Szalatnay allerdings nicht, dass sich grundlegend etwas ändern wird. Der Klimawandel könnte zwar wenige neue Nischen ermöglichen, aber insgesamt erschwert er eher die Produktion durch erhöhtes Frostrisiko, Wetterextreme wie Stürme, Hagel oder Trockenheit.
Trotzdem suchen einige Obstbäuerinnen und Obstbauern durch den Anbau von Nischenprodukten nach neuen Einkommenschancen. Es gibt Betriebe, die mit dem Anbau von Nischenprodukten sehr erfolgreich sein können, aber dies ist nicht die Regel. Ernst Lüthi weist darauf hin, dass Nischen vor allem für die Direktvermarktung geeignet seien. Auf seinem Betrieb haben sie beispielsweise grossen Erfolg mit sortenreinem Most, der im Hofladen gut läuft. Eine Vermarktung im Detailhandel wäre jedoch nicht rentabel, da die kritische Grösse für die Belieferung von grossen Einzelhandelsketten fehlt und die Investitionen in keinem Verhältnis zum erzielten Preis für das spezielle Nischenobst stehen würden.
Insgesamt ist der Anbau von Nischenobst im Schweizer Obstanbau ein komplexes Thema. Während einige Betriebe von Nischen profitieren können, bleibt es eine Herausforderung, aufgrund der begrenzten Grösse und des Wettbewerbs mit importierten Früchten nachhaltig erfolgreich zu sein. Dennoch bieten Nischensorten weiterhin Chancen für Obstbaubetriebe, die auf Direktvermarktung und Individualität setzen.
Pilze sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich und könnten in Zukunft vermehrt dazu beitragen, die vie...
Käse ist eines der meistgehandelten Milchprodukte der Welt – und bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten auc...
Der Schweizer Käsemarkt wandelt sich rasant. Während Sortenkäse wie Emmentaler und Greyerzer an Bedeutung verlieren, ...
18. Februar 2025, 9-12 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE
18. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE.
4. Februar 2025, 9 bis 12 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE
4. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, Inforama Rütti, Zollikofen BE
2. Dezember 2024, 13.30 bis 16 Uhr, BBZN Hohenrain LU
25. November 2024, 9 bis 12 Uhr, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Sissach BL
«Trendentwicklung» in der Land- und Ernährungswirtschaft: Welche Trends prägen die Branche und woher kommen sie? Wie ...
In unserer Sommerserie ging es um Obst und Beeren, welche man entweder nicht so leicht im Ladenregal findet oder dess...
Superfood oder pflanzliche Proteine sind bei Konsumentinnen und Konsumenten immer begehrter. Bis anhin wurde bei Supe...