Genfer Hightech-Salat
In Perly im Kanton Genf wächst der Salat in der Luft. Auf seinem ultravernetzten Betrieb experimentiert Jeremy Blondi...
Die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin dauert drei Jahre und bietet die Möglichkeit, den Ausbildungsbetrieb nach der Hälfte der Zeit zu wechseln. Solène Luder betont, dass dies eine einzigartige Flexibilität in der Berufsausbildung darstellt: «Soweit ich weiss, ist das der einzige Lehrberuf, der die Möglichkeit bietet, mitten in der Ausbildung und auch mitten im Jahr den Betrieb zu wechseln – man kann, muss aber nicht», erklärt sie. Es gibt aber auch die Möglichkeit, wie bei den Landwirtinnen und Landwirten in jedem Jahr den Betrieb zu wechseln.
In Solène Luders Klasse haben weniger als die Hälfte der Auszubildenden den Betrieb gewechselt. Für sie selbst war es jedoch wichtig, verschiedene Erfahrungen auf unterschiedlichen Betrieben zu sammeln. «Es gibt so viele Unterschiede zwischen den Betrieben – ob biologisch oder konventionell angebaut wird, aber auch die Grösse sowie die örtlichen Begebenheiten des Betriebs machen einen Unterschied», fügt sie hinzu.
Solène Luders Weg zur Gemüsegärtnerin war nicht geradlinig. Nach einem Jahr Gymnasium entschied sie sich, verschiedene Berufe durch Schnupperlehren kennenzulernen. «Ich wollte arbeiten, draussen sein und mich bewegen», erinnert sie sich. Nach einem Hauswirtschaftsjahr auf einem Betrieb, der auch Gemüsebau betrieb, entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Gemüseproduktion.
Trotz fehlender Vorkenntnisse entschied sie sich, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin zu beginnen. «Da ich aber keine Vorkenntnisse im Gemüsebau hatte, war es für meine Umfeld auch ein bisschen auch eine Überraschung, als ich verkündet habe, dass ich Gemüsegärtnerin lernen will», sagt sie.
Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner sind von der Bodenbearbeitung über die Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte für die gesamte Gemüseproduktion verantwortlich. Sie kultivieren das Gemüse in Gewächshäusern oder im Freien. Nach der Ernte bereiten sie das Gemüse für den Transport und Verkauf vor.
Die Arbeit im Freien ist für Solène Luder besonders attraktiv. «Es ist farbig und ich kann draussen sein», schwärmt sie, «es ist zwar streng, aber am Abend sehe ich, was ich geleistet habe und das ist schön.» Und der Beruf der Gemüsegärtnerin ist nicht nur erfüllend, sondern auch zukunftsträchtig: «Es ist ein Beruf mit Zukunft – wir produzieren Ernährung und man wird immer Arbeit haben», sagt Solène Luder.
Doch der Beruf bringt auch Herausforderungen mit sich. Solène Luder musste vieles selbst aufarbeiten und sich an die Arbeit in grossen Teams gewöhnen. «In der Hochsaison sind es bis zu 80 Angestellte auf dem Lehrbetrieb – das ist gewöhnungsbedürftig und da es viele ausländische Saisonarbeiter sind, ist manchmal auch die Kommunikation etwas schwierig», erklärt sie. Zudem muss sie sich als Frau in einem noch männlich dominierten Umfeld behaupten. «Als Frau muss man manchmal richtig zusammenbeissen», erzählt Solène Luder, «ab und zu spüre ich von anderen Leuten, dass sie das Gefühl haben, dass ich es nicht kann.»
Auf dem Betrieb Wyssa Gemüse in Galmiz werden auf einer Betriebsfläche von gesamthaft 25 Hektaren rund 20 Kulturen angebaut – unter anderem verschiedene Salate wie Zuckerhut, Eichblatt, Nüssler-, Trio- und Kopfsalat sowie verschiedene Tomaten, Gurken, Zucchetti, aber auch spezielles Gemüse wie Pak Choi oder Schwarzwurzel.
Auf 21 Hektaren wird Freilandgemüse kultiviert, 1,8 Hektaren sind Gewächshäuser und rund eine Hektare sind Hochtunnel. Dazu kommt eine weitere Hektare als ökologische Ausgleichsfläche.
Der Betrieb beschäftigt währen der Saison rund 75 Angestellte und bildet durchs Jahr durch auch drei Lehrlinge aus.
Die schulische Ausbildung zur Gemüsegärtnerin ist ebenso vielseitig wie praxisorientiert. «Wir haben Blockschule – jeweils ein Monat am Stück und vor allem im Winter, damit wir im Sommer, wo es viel zu tun gibt auch auf unseren Lehrbetrieben sind», berichtet Solène Luder. Der Unterricht umfasst berufsspezifische Fächer wie Pflanzenbau, Mechanisierung und kann auch mit dem Schwerpunkt Biolandbau absolviert werden. «Wir lernen die verschiedenen Gemüse kennen, lernen Unkräuter und Schädlinge zu bestimmen und wie man diese bekämpft», erläutert sie weiter und ergänzt: «Wir werden aber auch in der Mechanisierung unterrichtet, dass wir wissen, wie man mit Maschinen und Traktoren arbeitet und wir haben beispielsweise auch Metallbearbeiten, damit wir, wenn nötig, auch kleinere Reparaturen selbst machen können.»
Solène Luder würde den Beruf der Gemüsegärtnerin jedem empfehlen, der gerne draussen arbeitet und einen Beitrag zur Ernährungsproduktion leisten möchte. «Es ist schön, wenn man gerne draussen ist und etwas macht, wo man danach sieht, was man geleistet hat», wiederholt sie. Doch sie betont auch die Anforderungen des Berufs: «Es ist aber auch Beruf, bei dem man gerne arbeiten muss, weil er doch auch streng sein kann.»
Der Beruf biete aber auch zahlreiche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten, sagt Solène Luder: «Man kann die Betriebsleiterschule absolvieren, um später einen eigenen Betrieb zu führen oder man kann sich zur Agrotechnikerin oder zum Agrokaufmann weiterbilden lassen und auch ein Agronomiestudium», erläutert sie. So bietet der Beruf nicht nur vielfältige Aufgaben und Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und eine sichere berufliche Zukunft.
In Perly im Kanton Genf wächst der Salat in der Luft. Auf seinem ultravernetzten Betrieb experimentiert Jeremy Blondi...
Der Beruf des Forstwarts verbindet körperliche Arbeit, technisches Geschick und die Nähe zur Natur. Vom Holzschlag im...
Nach einem leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Anzahl der Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft au...