Gefragt sind Vielfalt, Wettbewerb und Freiraum
Neben staatlichen Interventionen braucht es Vielfalt und Wettbewerb damit sich die Landwirtschaft weiterentwickelt, s...
Spürbar ist der Konflikt am ehesten bei den Preisen für Düngemittel. Sie schiessen massiv in die Höhe. Zudem zeichnet sich weltweit eine Verknappung ab. Für die Landwirtschaft und den Gartenbau eine ernstzunehmende Situation. Denn Dünger ist unerlässlich für die Bereicherung des Nährstoffangebots bei den Kulturpflanzen. Die mineralischen Stoffe und Stoffgemische sorgen für schnelleres Wachstum und höhere Ernteerträge.
Etwa 40 Prozent des Kalidüngers auf dem Weltmarkt sollen aus Russland und Weissrussland stammen. Diese Lieferketten sind derzeit aber lahmgelegt. Können die Ausfälle durch andere Exportländer kompensiert werden? «Die Schweiz importierte 2021 rund elf Prozent der kalireichen chemischen Düngemittel aus Russland und etwa fünf Prozent aus Weissrussland», sagt Florie Marion. «Zudem stammen zehn Prozent der chemischen Düngemittel, die aus mehreren Nährstoffen bestehen, aus Russland. Deutschland und Frankreich sind mit rund siebzig Prozent für die Schweiz die wichtigsten Lieferländer für kalireiche Düngemittel.»
Die landwirtschaftlichen Böden in der Schweiz seien gut mit Kali versorgt und auch Hofdünger sei eine hervorragende Quelle, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten, führte die Mediensprecherin weiter aus. Ein möglicher Ausfall der Lieferungen kalireicher Mineraldünger aus Russland und Weißrussland sollte daher nicht gleich ersetzt werden. «In Fällen, in denen ein Lieferant eine Belieferung nicht mehr sicherstellen kann, sucht die Wirtschaft rasch nach alternativen Lieferquellen. In welchem Umfang dies derzeit möglich ist, wissen die Anbieter von Düngemitteln. Generell kann gesagt werden, dass je höher der Mengenausfall ist, desto schwieriger sind Ersatzbeschaffungen.» – Wird sich die Preisspirale beim Dünger noch weiter nach oben drehen? Die BLW-Sprecherin schliesst das nicht aus. «Aufgrund der aktuellen politischen Lage und der weltweiten Entwicklung von Angebot und Nachfrage ist es denkbar, dass die Preise weiter steigen werden», sagt sie.
Auf dem Schweizer Dünger-Markt sind derzeit die hohen Preise das Hauptproblem. Diese Entwicklung bereiten auch Jürg Friedli, Geschäftsleiter bei Landor fenaco, und Fenaco-Mediensprecher Samuel Eckstein grosse Sorgen. «Der notwendige Dünger für die Pflanzenbausaison 2022 ist dank dem Schweizer Vorbezugssystem zu einem guten Teil schon auf den Bauernhöfen. Die Waren sind also verfügbar», heisst es bei der Genossenschaft. «Mit der aktuellen Lage steigt allerdings der Druck auf die Produktionskosten der Bauernfamilien.»
Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) schreibt vor, dass der schweizweite Jahresbedarf für Stickstoffdünger eingelagert werden muss. Nützt diese Vorschrift in der gegenwärtigen Situation? «Die Pflichtlagerhaltung für Stickstoffdünger ist sicher sinnvoll. Falls sich die Krise weiter verschärfen sollte, könnte man auf diese Bestände zurückgreifen. Dünger ist genügend verfügbar», heisst es bei Landor fenaco weiter. In punkto Preisentwicklung auf dem Dünger-Markt sieht man vorerst aber keine Entspannung. Zuverlässige Prognosen für die weitere Entwicklung seien derzeit nicht möglich.
Der Ukraine-Krieg ist für Landor fenaco nicht der eigentliche Preistreiber. «Wie überall bildet sich der Preis nach Angebot und Nachfrage. Weltweit gesehen ist der Hauptgrund die wachsende Weltbevölkerung. Länder wie China und Indien mit jeweils über einer Milliarde Menschen haben einen steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln. Entsprechend steigt auch die Nachfrage nach Düngemitteln, um diese Nahrungsmittel zu produzieren», heisst es beim grössten Düngermittellieferanten der Schweiz.
Ohne Dünger keine Ernte oder nur eine sehr dürftige. An dieser Tatsache kann auch der Verband der Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) nichts ändern. – Lösen die Probleme auf dem Düngermarkt jetzt bei den Schweizer Gemüseproduzenten Panik aus? «Die Situation ist schon seit geraumer Zeit angespannt», sagt Markus Waber, stellvertretender VSGP-Direktor und Bereichsleiter für Kommunikation, Marketing und Berufsbildung.
«Seit Monaten beobachtet man Lieferengpässe und Preisanstiege bei fast allen Vorleistungen. Es wäre falsch in Panik zu verfallen. Eine vorausschauende Planung ist aber in jedem Fall geboten», sagt Markus Waber. – Nützt die durch das BWL vorgeschriebene Einlagerung von Stickstoffdünger den Gemüseproduzenten in der jetzigen Situation? «Das WBF hat dieses Pflichtlager aufgrund der angespannten Versorgungslage bereits im Dezember freigegeben», sagt Markus Waber. Das Pflichtlager-System biete eine gewisse Sicherheit auf absehbare Zeit, wovon auch die Gemüseproduzenten profitierten. So sollte die Düngerversorgung für den Saisonstart gesichert sein. Der VSGP beobachte die weitere Entwicklung.
Neben dem Preisschub beim Dünger fallen für die Gemüseproduzenten aber auch die sehr hohen Preise für Gas ins Gewicht. Damit müssen die Gewächshäuser beheizt werden. Die Preisspirale wird sich möglicherweise beim Dünger und beim Gas weiter nach oben drehen. – Stehen durch diese drohende Entwicklung demnächst viele Gemüseproduzenten vor der Existenzfrage? «Auf Grund der herrschenden Inflation haben die Produzenten bei allen Positionen mit steigenden Kosten zu kämpfen. Darunter fallen Vorleistungen, Verpackung und Transport», sagt Markus Waber. «Zum Saisonstart herrscht grosse Unruhe, weil der Detailhandel seit geraumer Zeit einen harten Preiskampf auf dem Rücken der Produzenten austrägt. Wir beobachten, dass Produzenten mit Blick auf die steigenden Kosten auch teilweise bereits vereinbarte Preise bei den Abnehmern korrigieren konnten. Wenn der Detailhandel aber nicht dazu bereit ist, gefährdet er in der Tat die Existenz gewisser Betriebe – insbesondere jener, welche noch mit den Folgen des letzten Jahres zu kämpfen haben. Dazu gehören Ernteverluste und Infrastrukturschäden.»
Neben dem Dünger gibt es wegen der kriegerischen Ereignisse in Osteuropa auch Probleme bei den Futtermitteln. In der Ukraine sind schätzungsweise 30 Millionen Tonnen Mais und etwa 20 Millionen Tonnen Weizen blockiert oder vernichtet worden. Auch Russland ist ein bedeutender Lieferant von Rohstoffen für die Futtermittelindustrie. Durch die Sanktionen ist diese Lieferkette aber gänzlich lahmgelegt. – Sind deswegen in der Schweizer Futtermittelproduktion bereits Ausfälle eingetreten? «Aufgrund der schlechten Ernte 2021 und aufgrund der instabilen Wetterbedingungen müsse die Situation beobachtet werden», sagt Florie Marion vom BLW.
Spüren die Schweizer Futtermittelfabrikanten die Verwerfungen auf dem Markt bereits? «Physisch sind sie noch nicht direkt spürbar», sagt Christian Oesch, Geschäftsführer der Vereinigung Schweizerischer Futtermittelfabrikanten. «Wir stellen jedoch fest, dass die Preise sprunghaft angestiegen sind, was wiederum die Mischfutterpreise verteuert.»
Als Reaktion den Krieg in der Ukraine hat das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) den Grenzschutz für verschiedene Futtergetreide angepasst. Die tieferen Einfuhrzölle traten am 15. März 2022 in Kraft. – Kann diese aussergewöhnliche Grenzschutzreduktion die angestiegenen und wahrscheinlich noch weiter ansteigenden Preise bei den Futtermitteln ausbalancieren? «Das Schwellenpreissystem führt normalerweise dazu, dass sich die Preise franko Grenze verzollt innerhalb dem Preisband von plusminus drei Franken um den Schwellenpreis bewegen», sagt Christian Oesch. «Wir haben Rückmeldungen von Mitgliedern, dass bei Weizen die Preise franko Mischfutterwerk bereits über dem oberen Preisband liegen. Das Zollschutzsystem federt also nicht mehr ab.»
Sind die Rohstoff-Lagerbestände bei den Fabrikanten gross genug, um bereits bestehende oder künftige Lieferengpässe oder Lieferunterbrüche im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg überbrücken zu können? – «Die Schweizer Mischfutterindustrie verfügt über beschränkte freie Lagerbestände. Diese sind je nach Mischfutterwerk unterschiedlich gross», sagt Christian Oesch. Im Falle einer schweren Versorgungslage könnte das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) die Pflichtlager für Energie- und Proteinträger zu Futterzwecken freigeben.
Preisschübe beim Getreide – vor allem beim Weizen – Lieferengpässe oder -ausfälle wirken direkt auf die Nahrungsmittel. Brot und Teigwaren werden in nächster Zeit voraussichtlich spürbar teurer. Aber auch die Versorgung mit Mais, Soja, Sonnenblumen-Rohöl und anderen Nahrungsmittelgrundstoffen wird schwieriger. Russland und die Ukraine gehören zu wichtigen Exporteuren dieser lebensnotwendigen Güter. – Wie reagiert der Detailhandel – ist mit Auswirkungen auf das Lebensmittelsortiment in den Läden zurechnen? «Dies ist aktuell nicht der Fall», sagt Kevin Blättler, Mediensprecher bei Coop. «Die Bedeutung von Produkten aus der Ukraine ist bei Coop marginal.
Wir setzen auf ein breites Sortiment und eine längerfristige Lagerplanung. Generelle Engpässe sind kein Thema.» Sind infolge des Konflikts in Osteuropa höhere Konsumentenpreise zu erwarten? Mittelfristig werden bei Coop keine Auswirkungen auf die Preise oder auf die Beschaffung von Gütern erwartet. «Die letztjährige Ernte ist bereits in unseren Lagern», sagt der Coop-Sprecher. «Längerfristig gilt es die Entwicklung abzuwarten.» Gibt es bei Coop einen Plan B um die Auswirkungen des Ukraine-Krieges abzufedern? «Wir haben eine Taskforce einberufen, welche die Situation genau beobachtet und gegebenenfalls Massnahmen umsetzt», sagt der Mediensprecher.
Auch die Migros hat die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf das Ladensortiment unter Kontrolle. «Die Rohstoffsituation ist bekanntermassen bereits angespannt und der Krieg in der Ukraine wird nicht zu einer Entspannung beitragen, im Gegenteil», sagt Medienstellen-Leiter Marcel Schlatter. «Unsere Produktionsbetriebe beziehen in der Tat relevante Mengen an Sonnenblumenöl aus der Ukraine, es lässt sich im Moment aber noch nicht abschätzen, wie stark wir von Lieferausfällen betroffen sein werden. Wir sind im Moment daran, uns einen Überblick zu verschaffen und mögliche Alternativen zu prüfen.»
Preiserhöhungen im Laden könnten per se nicht ausgeschlossen werden, sagt der Medienstellen-Leiter. Wegen der Probleme in der globalen Logistik sowie aufgrund von Ernteausfällen habe es bereits Anfang Jahr bei einigen Produkten Preiserhöhungen gegeben. Wenn immer möglich beziehe die Migros ihre Produkte aus der Schweiz, sagt Marcel Schlatter. «Bei den Lebensmitteln stammen heute rund 70 Prozent des Angebots von hier. Aufgrund des knappen Angebots ist eine Steigerung aber nicht so einfach möglich.»
Bei den Landi-Läden wird laut Fenaco damit gerechnet, dass es bei gewissen Produkten wegen des Konflikts in der Ukraine zu Lieferschwierigkeiten kommen könnte, beispielsweise bei Gartenholz, Brennstoffen und Metallwaren. Bereits jetzt werde nach entsprechenden Alternativen gesucht, heisst es. Der Konflikt in Osteuropa und die Weltwirtschaftslage gemeinhin sorgten für den weiteren Anstieg der bereits erhöhten Preise für Rohstoffe und Energie. Dies wirke sich auf die Beschaffungs- und Logistikkosten der Landi-Läden aus. Soweit möglich würde dieser Anstieg kompensiert, wo es aber nicht möglich sei, müssten punktuelle Preiserhöhungen vorgenommen werden.
Die Schweizer Landwirtschaft dürfte bei der Ukraine-Krise mit einem blauen Auge davonkommen. Jedenfalls beurteilt das BLW die Auswirkungen des Krieges in Osteuropa gegenwärtig nicht als dramatisch. «Die Versorgung mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln ist derzeit sichergestellt», sagt BLW-Sprecherin Florie Marion. Die Inlandproduktion trage wesentlich zur Selbstversorgung bei. Gleichwohl seien aber auch Importe nötig. Ob und in welchen Bereichen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf Importe mit Nahrungsmittel zu erwarten seien, werde derzeit umfassend analysiert. Sollten Engpässen auftreten, dann stünden Pflichtlager für Grundnahrungsmittel zur Verfügung.
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges können aber für grosse Teil der Welt fatale Folgen haben, denn Russland und die Ukraine richten mehr als einen Viertel der jährlichen Weltproduktion von Weizen aus. Durch Zerstörung der Ernte in der Ukraine und harte Sanktionen gegen Russland explodieren die Brotpreise und Getreidelieferungen werden knapp oder fallen ganz aus.
Die hauptsächlichen Importeure von Brotgetreide sind arme Länder in Afrika, Nordafrika und Westasien. Dazu gehören Ägypten, Libyen, Tunesien, Jemen, der Libanon, die Türkei, Indonesien, die Philippinen und Bangladesch. Die Versorgung dieser bevölkerungsreichen Länder mit Grundnahrungsmitteln ist gefährdet. Agrarexperten und Hilfsorganisationen schlagen Alarm. Das Welthungerproblem wird sich weiter ausdehnen.
Um die landwirtschaftliche Produktion und die Lieferketten nach dem Krieg wieder herzustellen, braucht es Zeit. Experten gehen davon aus, dass die Erholung beim Weizen länger dauert als bei Erdöl und Gas. Daher bleiben die globalen Agrarmärkte für neue Krisen anfällig, auch wenn andere Teile der Welt ihre Produktion steigern. Die Weizenversorgung ist seit längerem problematisch. Schlechte Ernten sorgen für halbvolle und leere Lager. Wegen Corona sind die Lieferketten bereits gestört worden und die Energie- und Frachtpreise stiegen.
Auch wenn die Französische Revolution 1789 durch die Erhöhung des Brotpreises ausgebrochen war und in der Folge vielerorts für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sorgte, wird das jetzt kein Trost sein für die Menschen, die sich kein Brot mehr kaufen können.
Neben staatlichen Interventionen braucht es Vielfalt und Wettbewerb damit sich die Landwirtschaft weiterentwickelt, s...
Direktvermarktung im Hofladen ist in der Schweizer Landwirtschaft eine Nische mit nur 5 Prozent am Gesamtertrag. Für ...
In den letzten Jahren erlebten die Tiefkühlbutterlager in der Schweiz extreme Schwankungen. Die Ursachen sind vielfäl...