![Hannah Hofer[91]](https://cms.lid.ch/media/sb3nygs3/hannah_hofer-91.jpg?width=16&height=9&rxy=0.54,0.4993993627416479&rnd=133828157407470000&format=webp)
«Klimaschutz nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit»
Technische Neuerungen und veränderte Konsumgewohnheiten können die Schweizer Landwirtschaft klimafreundlicher machen....
Die weiteren Gespräche mit Marcel Dettling (SVP), Jürg Grossen (GLP), Martina Munz (SP) sowie Balthasar Glättli (Grüne) sind hier zu finden:
Die Mitte und die FDP haben in agrarpolitischen Themen unterschiedliche Perspektiven und doch ähnliche Positionen. Der Freisinn, stark geprägt durch Gewerbe, Unternehmer und der staatstragenden Rolle versteht die Landwirtschaft als Teil der Schweizer Volkswirtschaft und spricht ihr in Sachen Versorgung eine wichtige strategische Bedeutung zu. Die Mitte indes zieht ihre Kraft in der Agrarpolitik aus der historischen Entwicklung: weil sowohl CVP als auch BDP im ländlichen Raum stark waren, spielte die Landwirtschaft eine grössere Rolle als in urbanen Räumen.
Die Entwicklungen in der letzten Legislatur waren für beide Parteien richtig.
Die inhaltliche Stossrichtung für die Agrarpolitik 2030 bezeichnen sowohl Pfister als auch Burkart als positiver Schritt in die richtige Richtung. Wie Gerhard Pfister sagt, kann der gesamtheitliche Ansatz helfen, Mikro-Management zu reduzieren. «Deshalb muss man die ganze Wertschöpfungskette betrachten», sagt Gerhard Pfister. Thierry Burkart indes sieht die Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion im Vordergrund. «Die eigenständige Versorgung wird wichtiger werden», so der FDP-Präsident.
Beide Präsidenten sind froh, einen direkten und guten Draht zum Schweizer Bauernverband (SBV) zu haben: SBV-Präsident Markus Ritter politisiert in der Mitte-Fraktion, derweil der ehemalige SBV-Direktor Jacques Bourgeois in der FDP-Fraktion vertreten war. Sofern sein SBV-Nachfolger Martin Rufer im Kanton Solothurn den Sprung in den Nationalrat schafft, würde er auf den nicht mehr zur Wahl antretenden Bourgeois in der FDP-Fraktion folgen.
Agrarpolitik – der Podcast zeigt Entwicklungen, Lösungswege und Handlungsachsen der Agrarpolitik in der Schweiz. Moderiert werden die Sendungen von Andreas Wyss, die Produktion verantwortet Hansjürg Jäger. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar und kann als Newsletter abonniert werden.
Technische Neuerungen und veränderte Konsumgewohnheiten können die Schweizer Landwirtschaft klimafreundlicher machen....
Die finanzielle Lage vieler Schweizer Bauernfamilien ist angespannt: Steigende Kosten, Preisdruck, Wetterereignisse u...
In der Schweiz gab es 2023 noch 47’719 Landwirtschaftsbetriebe – 1,3% weniger als im Vorjahr. Das zeigen die Zahlen d...