Wenn aus Mist und Gülle nicht der Luftschadstoff Ammoniak wird, sondern wertvoller Dünger

Die Treibhausgase aus der Landwirtschaft können mit einem neuen Hofdünger-Verarbeitungssystem bis 70 Prozent reduziert werden. Dieses System trennt Kot und Urin von Rindern und wandelt sie in wertvollen Stickstoff-Dünger um. Wir haben das neue System in den Niederlanden in der Praxis angesehen.
Zuletzt aktualisiert am 23. August 2024
von Jürg Vollmer
4 Minuten Lesedauer
Hofduenger Melkkarussell Niederlande

Das schleckt keine Geiss weg: Die Schweizer Landwirtschaft ist für 13 Prozent der ausgestossenen Treibhausgase verantwortlich. Konkret sind dies der Luftschadstoff Ammoniak (der in Lachgas umwandelt wird) und die Treibhausgase Methan und Lachgas.

Wobei die 80’000 Schweizer Ziegen mit ihren Geissen-Gägeli am wenigsten dafür können. Rund 90 Prozent der Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft verursachen die 1,5 Millionen Schweizer Rinder. Wenn sich deren Kot und Urin mischen, wird der Harnstoff durch Enzyme im Kot aufgespalten und es entsteht Ammoniak-Stickstoff.

Jedes Jahr geraten so 42‘000 Tonnen Ammoniak aus Schweizer Ställen in die Luft. Der Wind verfrachtet das Ammoniak auf ökologisch wertvolle Trockenwiesen und Hochmoore sowie in die Wälder. Dort führt es zur Überdüngung und Versauerung des Bodens und gefährdet die Biodiversität. Zudem trägt Ammoniak zur Bildung von Feinstaub bei und belastet so die menschliche Gesundheit.

«Verlorener» Ammoniak-Stickstoff wird durch Stickstoff-Dünger aus russischem Erdgas ersetzt

Die Schweizer Landwirtschaft wiederum verliert mit dem Ammoniak-Stickstoff wertvollen Dünger. Als Ersatz muss Stickstoff-Dünger importiert werden, der unter anderem in Russland aus Erdgas produziert wird.

Es gibt also gute Gründe, die Emissionen vom Kot und Urin der Nutztiere zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist die Reduktion des Nutztier-Bestandes – dieser steht aber der wachsende Konsum von Fleisch, Milchprodukten und Eiern entgegen.

Eine andere Möglichkeit ist die effizientere Nutzung von Kot und Urin (dem sogenannten Hofdünger). Und da gibt es neue Hofdünger-Verarbeitungssysteme, von denen ich eines in den Niederlanden anschauen konnte.

Hofduenger Verarbeitungssystem Lely Sphere
Das neue Hofdünger-Verarbeitungssystem Lely Sphere trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei verschiedene Dünger um. Im Bild ein «aufgeschnittenes» Modul, damit die Waben des Stickstoff-Filters zu sehen sind. Dahinter der Entmistungs-Roboter Lely Discovery Collector. (jvo)

In den Niederlanden ist die Schmerzgrenze schon lange überschritten

Die Niederlande sind fast auf den Quadratkilometer gleich gross wie die Schweiz. Der mit 18 Millionen Einwohnern am dichtesten besiedelte Staat Europas hat einen riesigen Nutztier-Bestand, der bis zu acht Mal grösser ist als in der Schweiz:

  • 3,9 Millionen Rinder (1,5 Millionen in der Schweiz)
  • 11 Millionen Schweine (1,37 Millionen)
  • 93 Millionen Hühner (13,1 Millionen)

Die Landwirtschaft in den Niederlanden verletzt damit alle Grenzwerte für die Sauberkeit des Grundwassers und der Luft.

Das Land steckt in einer Güllenkrise, oder – wie mir ein Landwirt mit seinem charmanten niederländischen Akzent wenig charmant erklärte – «Wir stecken bis zum Hals in der Scheisse!» Die niederländische Gülle wird deshalb schon lange nach Frankreich und Deutschland exportiert.

Es ist darum kein Zufall, dass in den Niederlanden nach Lösungen zur Senkung der Emissionen gesucht wird. Ein Pionier ist der Robotik-Hersteller Lely, der 1992 schon den ersten Melkroboter und 2005 den ersten Entmistungs-Roboter erfunden hatte.

Die Entmistungs-Roboter fahren autonom durch den Stall und schieben dabei Kot und Urin in eine Grube. Damit wird das Emissions-Problem aber im wahrsten Sinne des Wortes nur verschoben.

Das neue System mit dem Namen «Lely Sphere» nutzt dagegen die Emissionen von Kot und Urin und schafft daraus sogar wertvolle Nährstoffe für die Landwirtschaft.

Hofduenger Spaltenboden Perforation
Voraussetzung für das neue Hofdünger-Verarbeitungssystem sind spezielle Streifen aus Edelstahl mit 8-Millimeter-Löchern, welche einen Spaltenboden «verschliessen», so dass der Mist auf dem Boden bleibt und nur der Urin abgesaugt wird. Im Bild ein Stück Spaltenboden, das zu Demonstrationszwecken aufgestellt wurde. (jvo)

Das neue System trennt Kot und Urin und wandelt diese in Dünger um

Der Urin wird sofort nach dem Wasserlassen der Kuh mit Unterdruck durch einen mit 8-Millimeter-Löchern «perforierten» Stallboden in einen geschlossenen Behälter abgesaugt. So können die Enzyme im Kot der Kuh kein Ammoniak «aufspalten».

In diesem drei Meter hohen Behälter wird der «Unterdruck-Luft» mit Salpetersäure oder Schwefelsäure der Stickstoff entzogen. Das Resultat ist eine flüssige «Waschlösung» die in ein Düngemittel-Silo geleitet wird.

Parallel dazu saugt ein neu entwickelter Entmistungs-Roboter den Kot mit dem Einstreumaterial vom Stallboden auf. Der 400 Kilogramm schwere «Lely Discovery Collector» – eine Art super-leistungsfähiger «Staubsauger-Roboter» – fährt diesen Feststoff separat in die Mist-Grube.

Das Resultat sind 70 Prozent weniger Emissionen und drei wertvolle, neue Dünger:

  1. «Gereinigtes» Urin im Grünland (Kalium)
  2. «Waschlösung» im Grünland oder Getreide (mineralischer Stickstoff)
  3. Mist im Ackerbau (organisch gebundener Stickstoff und Phosphat)
Hofduenger Entmistungsroboter Lely Discovery Collector
Im Unterschied zu herkömmlichen Entmistungs-Robotern schiebt der neue Lely Discovery Collector den Mist nicht weg, sondern sammelt ihn auf und fährt diesen Feststoff separat in die Mist-Grube. (jvo)

Wann gibt es die ersten Hofdünger-Verarbeitungssysteme in der Schweiz?

In den Niederlanden, Belgien und Luxemburg sowie in Dänemark und Deutschland sind schon mehrere Dutzend dieser Hofdünger-Verarbeitungssysteme im Einsatz. «In den nächsten Jahren wollen wir Lely Sphere auch in der Schweiz einführen», erklärt Marcel Schwager von Lely Schweiz. Das Problem sind die Kosten.

  • Zuerst muss ein Stall mit dem «perforierten» Boden und den Leitungen zum «Lely Sphere» umgebaut werden. Alleine das kostet mehrere zehntausend Franken.
  • Das eigentliche Hofdünger-Verarbeitungssystem «Lely Sphere» kostet in den Niederlanden rund 160‘000 Euro für einen Stall mit 120 Kühen.
  • Jeder Entmistungs-Roboter «Lely Discovery Collector» kostet zusätzlich rund 40’000 Franken.

Alleine 2023 mussten 625 Schweizer Bauernfamilien aus finanziellen Gründen ihren Betrieb aufgeben. Die Investition in ein solches Hofdünger-Verarbeitungssystem ist für viele Landwirtschafts-Betriebe schlicht unmöglich. Die Bauernfamilien müssten deshalb für die eingesparten Emissionen entschädigt werden.

«Aktuell sind die Schweizer Fördermassnahmen aber noch zu sehr auf eine Reduktion  der Nutztierhaltung ausgelegt», erklärt der Lely-Manager, «und nicht auf innovative Methoden zur Reduktion der Emissionen». Das schleckt keine Geiss weg.

Hofduenger Verarbeitungssystem Lely Sphere Detail
Die Filterwaben im neuen Hofdünger-Verarbeitungssystem Lely Sphere entziehen der Luft mit Salpetersäure oder Schwefelsäure den Stickstoff. Das Resultat ist eine flüssige «Waschlösung» die in ein Düngemittel-Silo geleitet wird.